Protokoll
Seniorenbeirat Großbeeren 5. Sitzung
19. November 2024
Beginn: 17:00 Uhr Schluss: 18:47 Uhr
Vorsitz: Herr Lutz-Peter Anton
Anwesende Beiratsmitglieder: Siehe Anwesenheitsliste Gäste: Siehe Anwesenheitsliste
Punkt 1 der Tagesordnung
Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung
Der stellvertretende Vorsitzende begrüßt die Beiratsmitglieder sowie die anwesenden Gäste. Es wurde festgestellt, dass eine Beschlussfähigkeit bei drei anwesenden Beiratsmitgliedern nicht gegeben ist. Des Weiteren wird der Punkt 6 der Tagesordnung GiG – Getragen in Gesellschaft – Gemeinsames Projekt mit der Kirche aufgrund einer Erkrankung gestrichen.
Herr Anton schlägt stattdessen eine Beratung bezüglich des Antrages des Freien Bündnisses zur Etablierung eines „Ehrenkodex“ vor. Es bestehen keine Einwände seitens der Anwesenden.
Punkt 2 der Tagesordnung
Informationen / Berichte des Vorstands
Herr Anton informierte über die neue App für die Beantragung der Ehrenamtskarte, die neben dem bisherigen Antragsverfahren als Pilotprojekt eingeführt wurde (vgl. https://ehrenamt-in-brandenburg.de/anerkennung-2/ehrenamtskarte-2/app-zur- ehrenamtskarte/).
Ferner teilte er mit, dass hinsichtlich der Modernisierung und dem behindertengerechten Umbau des WC-Trakts nunmehr 30.000 Euro im Haushaltsentwurf des Jahres 2025 eingestellt wurden. Frau Hustan schlug als Sofortlösung die Aufstellung von Toilettencontainern vor.
Herr Anton erwähnt zudem, dass für das Gebäude bzw. den Garten noch diverse Utensilien Seniorenbeirat 05/2024 (z. B. Kaffeemaschine, Gartenstuhlkissen) seitens der Gemeinde angeschafft wurden.
Frau Anton berichtete über die Eröffnung eines „Gartenhäuschens“ an der DRK Wohnstätte Haus am Heidefeld Wohnstätte für Menschen mit Behinderung am 18.11.2024. Dieses dient als Verkaufsraum für die durch die Heimbewohner gefertigten Töpferarbeiten.
Punkt 3 der Tagesordnung
Informationen / Berichte der Beiräte und Beirätinnen sowie der Unterstützenden des Seniorenbeirats
Frau Kopleck informierte darüber, dass das geplante Kochprojekt für Senioren zur gesunden Ernährung im Alter im Dezember startet. Im Seniorentreff werden Ältere und eine Schulklasse Weihnachtsgebäck backen bzw. verzieren. Die Kostenfrage bezüglich der Zutaten muss noch geklärt werden.
Für Ende Februar wurde außerdem die Wanderausstellung „GESA- Gemeinsam Essen im Alter“ (vgl. https://www.buendnis-gesund-aelter-werden.de/gemeinsam-essen-im-alter) gebucht. Dabei handelt es sich um acht Tafeln im Hochformat mit den Maßen 60 x 200 cm. Diskutiert wurden verschiedene Standorte: Die Anwesenden schlagen die örtliche Bibliothek vor, die wohl auch schon im Vorfeld Interesse gezeigt hat und die Präsentation mit entsprechender Literatur bereichern wird.
Frau Hustan und Frau Krause sprechen die notwendige Aktualisierung des Flyers „Nette Toilette“ an. Der seit einem Jahr in der Verwaltung liegende Überarbeitungsentwurf wurde bisher nicht realisiert. Es wird empfohlen, dass Frau Zander als Vorsitzende des Seniorenbeirats ein offizielles Schreiben an die Verwaltung richtet.
Es wurde darum gebeten, gleichzeitig zur Übersendung der Beiträge und Terminkalender an die Verwaltung zur Veröffentlichung in „Rund um den Turm“ die Beiratsmitglieder und Unterstützenden zu informieren. Dazu wurde von Herrn Mittag der Verteiler intern@seniorenbeirat-grossbeeren.de eingerichtet. Für die Beiratsmitglieder steht zudem der Verteiler beiraete@seniorenbeirat-grossbeeren.de zur Verfügung.
Punkt 4 der Tagesordnung
Austausch zur Aktualisierung des Arbeitsbereiches Sport
Herr Anton weist darauf hin, dass die Homepage-Seite Sport ein hohes Interesse Älterer hinsichtlich der Seniorensportangebote in Großbeeren signalisiert.
In der Diskussion wurde deutlich, daß eine aktuelle Übersicht der diesbezüglichen Angebote unserer Sportvereine, sozialer Institutionen (DRK) oder weiterer Initiativen (Walkinggruppen) erforderlich ist.
Es wurde empfohlen, notwendige Arbeitsschritte in der Januarsitzung zu beraten.
Punkt 5 der Tagesordnung
Veranstaltungen des Seniorenbeirats – vorangegangen bzw. demnächst
1. Geburtstagsehrungen am 16.10.2024
2. Seniorenfrühstück vom 24.10.2024
3. Plauderstunde im Kaffeestübchen am 13.11.2024
4. Weihnachtsfeier für Senioren am 11.12.2024; Endplanung/Aufgabenverteilung
Zu 1.
Frau Anton berichtete, dass zu den Geburtstagsehrungen im Jahre 2024 Senioren ab 80 Jahre eingeladen wurden. Ca. 50 Personen nahmen an der Veranstaltung teil und waren rundum zufrieden.
Zu 2.
Beim Seniorenfrühstück wurde im Rahmen der gesunden Ernährung dieses Mal mehr Obst und Gemüse angeboten, was von den Teilnehmenden sehr gut angenommen wurde. Diskutiert wurde darüber, dass aufgrund der Kapazitäten nicht mehr als 40 Personen teilnehmen können und neue interessierte Mitglieder daher kaum zum Zuge kommen. Es wurde ein neues zusätzliches „Frühstücksformat“ angeregt. Der Seniorenbeirat wird das Thema in der April-Sitzung auf die Tagesordnung setzen.
Zu 3.
Die Plauderstunde im Kaffeestübchen am 13.11.2024 war dieses Mal ein Präventionskurs mit den Revierpolizisten Diana Toleikis und Jens Maßow und ca. 30 Interessierten. Herr Leiser berichtete, dass die Beiden aufklärten, wie Betrügerbanden versuchen, mit altbekannten Tricks („Oma, hier ist Dein Enkel. Ich brauche dringend Geld!“) und Angstmacherei („Wir haben bei einem Einbrecher Ihre persönlichen Daten vorgefunden und müssen Ihr Barvermögen sicherstellen“) an das Ersparte älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu kommen.
Ein ausführlicherer Beitrag kann im nächsten „Rund um den Turm“ nachgelesen werden.
Zu 4.
Die Planung und Aufgabenverteilung (Einlass, Stollen Schneiden, Gebäckteller füllen etc.) ist abgeschlossen. Die Öffentlichkeitsarbeit und der Kartenverkauf erfolgen. Der Weihnachtsmann wird der Seniorenfeier auch einen Besuch abstatten. Eingeladen wurden u.a. auch der Landesseniorenbeauftragte, Herr Asmus, und die Beauftragte des Landkreises, Frau Bauroth.
Punkt 6 der Tagesordnung
Neu: Beratung Ehrenkodex
Der Seniorenbeirat hat über den Inhalt des Schreibens diskutiert und folgendes als Stellungnahme formuliert:
Es spricht nichts gegen den Inhalt des vorgeschlagenen Ehrenkodexes. Demzufolge ist auch die eingeleitete Diskussion der dargestellten Erwartungen nicht verkehrt. Wir sprechen hier aber auch über Selbstverständlichkeiten im Miteinander unterschiedlicher Akteure. Letztlich muss sich jeder in seiner Arbeit und seinem Auftreten immer wieder selbst hinterfragen. Es gibt mit dem Ehrenkodex aber auch kein Instrumentarium, das ein mögliches Verletzen des Kodexes bewertet, geschweige denn sanktioniert. Bewertungen bleiben den Beteiligten überlassen.
Als Seniorenbeirat selbst sehen wir keine Notwendigkeit für einen zu beschließenden Ehrenkodex in unserer Arbeit.
Das Abgeben oder Unterschreiben des Ehrenkodexes sollte eine persönliche Sache der einzelnen Akteure sein, eher nicht in Beschlüssen von Gremien oder Beiräten münden. Spezielle Änderungswünsche gibt es nicht.
Punkt 7 der Tagesordnung
Einwohnerfragestunde
Keine Fragen.
Punkt 8 der Tagesordnung
Sonstiges / Verschiedenes
Keine Fragen.
Stellvertretender Vorsitzender
gez. Lutz-Peter Anton
Protokollantin
gez. Constanze Krause